Velux
Förderprogramme für Dachfenster richtig nutzen
Dank staatlicher Förderungen können Bauherren beim Austausch 20% der Kosten sparen
Bauherren stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, staatliche Förderung für den Einbau oder Austausch von Velux Fenstern zu nutzen. Neben den Programmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) lassen sich auch über steuerliche Maßnahmen Fördergelder beanspruchen. So spart man beim Dachfenster-Austausch mindestens 20% der Kosten für Produkte und Handwerkerleistungen. Voraussetzung sind Fenster mit einem sehr guten Wärmedämmwert.
Dank einer Erneuerung des Einkommenssteuergesetzes (EstG) lassen sich Dachsanierungen seit 2020 mit Hilfe von Steuerermäßigungen fördern. Insgesamt unterstützt der Staat Bauherren mit 20% der Kosten für Produkte und Handwerkerleistungen bis zu einer Maximalsumme von 40.000 Euro. Die Summe wird nicht einmalig ausgezahlt, sondern in der Steuererklärung über drei Jahre jeweils anteilig geltend gemacht. Bedingung ist unter anderem, dass die Bauherren sich vom durchführenden Fachunternehmen eine Bestätigung der Sanierung in Form der sogenannten Fachunternehmererklärung ausstellen lassen.
Alternativ können Bauherren die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Sanierungsarbeiten am Dach in Anspruch nehmen. Energetische Sanierungen unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude etwa mit einem Zuschuss für Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Höhe von mind. 20% auf die förderfähigen Investitionskosten von maximal 60.000 Euro oder mit einem KfW-Zuschuss von bis zu 48.000 Euro für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (Programm 430). Über das Programm 152 vergibt die KfW für Einzelmaßnahmen außerdem Darlehen von bis zu 50.000 Euro zu einem jährlichen Zinssatz von 0,75%. Zum Kredit gibt die KfW einen Tilgungszuschuss von 20% der Gesamtsumme. Für Effizienzhäuser ist sogar ein Kreditbetrag bis zu 120.000 Euro möglich, zu dem die KfW einen Tilgungszuschuss von bis zu 40% gewährt (Programm 151). Ergänzen lässt sich die BEG-Förderung darüber hinaus noch durch regionale Maßnahmen.
Ein gut gedämmtes Dach hält Hitze draußen und schützt gleichzeitig vor dem Auskühlen der Räume. Weniger Heizen im Winter und keine Klimaanlage im Sommer bedeutet nicht nur eine finanzielle Erleichterung, sondern trägt über den gesunkenen Verbrauch von Heizöl oder Erdgas und Strom zum ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt und nachhaltigeren Wohnen bei. Gleichzeitig lässt sich die Gelegenheit nutzen, um mit zusätzlichen Dachfenstern mehr Tageslicht und Wohlbefinden in das Dachgeschoss zu holen. Interessierte finden auf www.velux.de/foerderung mehr Informationen, welche Fördermittel konkret in Frage kommen und wie viel Geld sich damit sparen lässt.